Seite wählen

Lalitpur, auch bekannt als Patan, ist eines der faszinierendsten historischen Königreiche im Kathmandutal und zeichnet sich durch seine beeindruckende Resilienz und kulturelle Vielfalt aus. Als eines der drei ehemaligen Königreiche neben Kathmandu und Bhaktapur hat Lalitpur immer eine zentrale Rolle in der Geschichte und Kultur Nepals gespielt. Die Stadt ist berühmt für ihre Kunstfertigkeit, insbesondere in der Metall- und Steinarbeit, und zieht mit ihrem reichen Erbe an Tempeln und Palästen Kunstliebhaber und Historiker gleichermaßen an.

Das große Erdbeben von 2015, das weite Teile Nepals verwüstete, hat Lalitpur im Vergleich zu seinen Nachbarstädten relativ verschont gelassen. Während in Kathmandu viele historische Stätten schwer beschädigt wurden, blieben die meisten Strukturen in Lalitpur entweder unversehrt oder wurden schnell restauriert. Diese rasche Reaktion zeugt von der starken Gemeinschaft und der tief verwurzelten Bedeutung des kulturellen Erbes in der Stadt.

Lalitpur ist besonders bekannt für seinen zentralen Durbar-Platz, der von UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Der Platz ist umgeben von zahlreichen prachtvollen Tempeln, Schreinen und königlichen Bauten, die alle in der einzigartigen Newari-Architektur gestaltet sind. Eines der Highlights ist der Tempel des lebenden Gottes Krishna, der aus dem 17. Jahrhundert stammt und dessen feine Holzschnitzereien und filigrane Kunstwerke Besucher aus aller Welt anziehen.

Informationen über Visum, Einreise­bedingungen, Steckdosen, Geld ab­heben und vieles mehr, findest Du unter Reisevorbereitung Nepal

Anfahrt nach Lalitpur (Patan)

Von Kathmandu nach Lalitpur mit dem Bus

Relativ einfach ist die Anreise vom Busbahnhof in Kathmandu. Diesen findest Du rechts vom Ratna Park in der Nähe des Nepal Tourism Board. Einfach den Kassierer am Bus fragen und einsteigen. Danach Google Maps an und rechtzeitig an der Station Pulchowk aussteigen. Die Fahrtkosten belaufen sich auf 15 NPR pro Person. Gezahlt wird beim Aussteigen.

Lalitpur  – Anreise mit dem Motorrad-Taxi

Wenn Du die Tootle App installiert hast (Artikel Kathmandu) dann ruf Dir einfach ein Motorrad-Taxi. Der Preis ist hier selbstverständlich von Deinem persönlichen Standort abhängig. Zum Vergleich: Die Busstrecke Ratna Park-Patan Museum kostet 91 NPR, mit dem Motorradtaxi, was unter einem Euro liegt.

Hostels und Hotels in Lalitpur (Patan)

Ich selber habe in Patan nur einen Tagesausflug gemacht und hatte mein Hotel in Kathmandu.
Hier findest Du alle Empfehlungen von Agoda oder Booking.com!

Sehenswürdigkeiten in Lalitpur (Patan)

Der Kern von Patan ist der Durbar Sqaure, so wie auch in den anderen Königreichen liegen hier die historischen Palast- und Verwaltungsgebäude nebeneinander. Der Eintritt beträgt, wie auf dem gleichnamigen Platz in Kathmandu 1000 NPR. Dafür ist der Eintritt in das Patan Museum gleich enthalten.

Lalitpur - LABIM Shopping Mall

LABIM Mall

Wenn Du aus dem Bus steigst, landest Du unmittelbar in der Labim Mall. Diese ist ziemlich westlich angehaucht und für Europäer uninteressant, außer Du suchst Toiletten. Ansonsten finden sich die üblichen Marken: GEOX, Benetton usw. Vielleicht lohnt sich für Dich ein kurzer Abstecher zu World of Waffles oder Roadhouse Pizza. Beide sind sehr gut.

Kumari von Lalitpur

Ratnakar Mahavihar – Kumari von Lalitpur

Das Haus der lebenden Göttin von Patan schließt sich auf dem Weg zum Durbar Square rechts der Straße an. Die Kumari kann von Pilgern und Bittenden besucht werden. Einfach im Innenhof an der Klingel drücken und warten, ob geöffnet wird. Ein Mitglied der Familie führt Dich dann in den Zeremoniesaal in den die Göttin dann getragen wird (Ihre Füße dürfen nicht den Boden berühren) gegen eine kleine Spende wirst Du dann gesegnet. Bitte denke daran das das Fotografieren der Kumari nicht erlaubt ist.

Durbar Square Patan

Von der Straße aus geht es erstmal an den Ticketschalter. Hier kostet der Eintritt für Europäer 1000 NPR. Die Sicherheitskräfte sind da ziemlich hinterher und sprechen Dich schon auf der Straße davor an, wenn Du interessiert Fotos machst. Der komplette Square besteht eigentlich nur aus einer langen Fußgängerzone. Wir beginnen auf der rechten Seite!

Lalitpur - Königspalast Patan

Königspalast Patan

Mit dem Eintrittspreis für den Durbar Square erwirbst Du auch eine Eintrittkarte in das historische Museum von Patan. Das findest Du nördlichsten der drei Höfe, dem Keshav Narayan Chowk. Der ehemalige Königspalast beherbergt verschiedene Götterfiguren aus Holz und Metall, sowie alte Fotos. Durch den Hinterausgang kommst Du nicht nur zur Toilette, sondern auch zu einem exzellenten Café, das vom Hotel betrieben wird. Sehr guter Café, wenn auch etwas hochpreisig. (Für nepalesische Verhältnisse natürlich).

Der Palast selbst gliedert sich in drei außergewöhnliche Innenhöfen, die aber meistens nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind:

Sundari Chowk

Ganesha - Sundari Chowk

Der südlichste und kleinste der drei Plätze ist, auch wenn ich ihn nur von Fotos kenne, vermutlich der Schönste. In der Mitte befindet sich ein Becken, das in den Boden eingelassen ist. Prunkvoll verziert und mit Steintafeln tantrischer Gottheiten geschmückt, diente dieser Wassertank, bekannt als Tusha Hiti, rituellen Waschungen. Sein Eingang befindet sich zwischen den Gottheiten Hanuman und Ganesh.

Sundari Chowk - Götterfigur

Mul Chowk

Der mittlere und größte der Innenhöfe war zu meiner Zeit ebenfalls für Besucher geschlossen. In seinem quadratischen Inneren befindet sich ein vergoldeter Schrein, der Bidya Mandir. Von hier soll es auch den Zugang zum Taleju Tempel geben, der ebenfalls nicht zugänglich war.
Lalitpur - Mul Chowk

Degutale Tempel

Zwischen den beiden Innenhöfen und Palastabschnitten des Mul Chowk und des Narayan Chowks befindet sich noch der Degutale Tempel. Über ihn findet sich nicht besonders viel im Internet. Er wurde von Shivasimha Malla zu Ehren der Famileingottheit Degutale gebaut.  Die Verehrung der Göttin Degutale entspringt einem Naturkult. Der Tempel wurde entgegen dem landläufigen Baustil mit Außentreppen als Turm errichtet. Wahrscheinlich, um den Zutritt für Außenstehende zu erschweren.

Keshav Narayan Chowk

Der nördlichste Teil des Palastes ist gleichzeitig auch der wichtigste, nicht nur das an ihm fast 60 Jahre, von 1674 bis 1734 gearbeitet wurde. Hier befindet sich auch das goldene Tor und die dazugehörigen Fenster, an dem sich der König gerne seinen Untertanen zeigte. In diesem Teil des Palastes ist heute das Museum untergebracht. In ihm befinden sich verschiedene heilige Kostbarkeiten aus der Blütezeit von Patan.
Lalitpur - Keshav Narayan Chowk
Lalitpur - Pagode
Lalitpur - keine schlafenden Hunde wecken.
Lalitpur - Innenhof

Mani Hite

Die letzte Sehenswürdigkeit auf der Palastseite (rechts der Hauptstraße) ist das „Wasserbecken der Glückseligkeit“. In dem eingelassenen Becken spenden drei krokodilartige Wesen den Bedürftigen Wasser. Die Treppe führt an den beiden Mandapas (Pavillions) vorbei, die um 1700 für die Krönungsfeierlichkeiten genutzt wurden.

Lalitpur - Mani Hite
Lalitpur - Bhimsen Temple

Bhimsen Temple

Am Ende der Straße geht es auf der linken Seite wieder zurück zum Eingang. Hier sollte der Bhimsen Tempel stehen. Der Tempel wurde im Zuge des Erdbebens von 2015 stark zerstört und fast dem Erdboden gleichgemacht. Mir ist erst hinterher in der Recherche aufgefallen, dass hier noch ein Tempel stehen sollte. Auf den Bildern siehst Du hinter dem Shiva Tempel nur ein Baugerüst. Bhimsen, einer der großen Helden von Mahabharata, wird als der Gott der Händler und des Handels verehrt. Der Muskelmann wird auf in Skulpturen dargestellt, wie er ein Pferd hebt oder einen Elefanten unter seinem Fuß zerquetscht. Touristen war der Zugang verwehrt.

Lalitpur - Vishvanath Shiva Tempel

Vishvanath Shiva Tempel

Der Tempel ist wie der Name schon sagt einem der Hauptgötter (Shiva) der Hindus geweiht. Besondere Beachtung verdienen die unzähligen filigranen erotischen Holzschnitzereien an den Säulen, die den Tempel umgeben. Vor der Tür stehen zwei Elefanten mit ihren Reitern, die den Tempel bewachen, einer von ihnen zerquetscht gerade einen Menschen. Gebaut wurde das Gebäude 1627 während der Regierungszeit von Siddhi Narsingh Malla.

Lalitpur - Krishna Mandir

Krishna Mandir

Der Tempel wurde 1637 unter König Siddhinarsingh Malla gebaut und hat die Erdbeben von 2015 schadlos überstanden. Anders als die filigranen Holzbauten in Nepal, besteht der Hindu Tempel aus geschnitztem Stein. Der Tempel ist geöffnet, aber leider nur für Hindus zugänglich. Selbst Hindus ist das Fotografieren und das Tragen von Leder im Tempel untersagt. Das Innere lässt sich nur erahnen. Vor der Tür kniet das Reittier von Vishnu (einem der drei großen Hindu Götter) mit verschränkten Armen auf einer Säule.

Lalitpur - Taleju Glocke

Taleju Glocke

Die Glocke, welche als Tempelglocke wie auch Alarmglocke diente, ist die älteste aller drei Durbar Squares im Kathmandutal. Die Taleju Glocke von Patan wurde 1736 von damaligen Herrscher in Auftrag gegeben.

mehr Highlights in Lalitpur (Patan)

  • Ganesh Mandir
  • Hiranya Varna Mahavihar
  • Zoo Kathmandu
  • Sundari Chowk
  • Himalayan Java Coffee
  • Jawalakhel – tibetisches Viertel

Reiseziele in Nepal

Nepal - Reisevorbereitung
Kathmandu - Reisebericht