Seite wählen
Mein Trip in die türkische Hauptstadt fiel buchstäblich ins Wasser. Ich hatte extra meinen Flug von Bangkok nach Berlin so gebucht, dass ich mit Ankara und Maskat zwei weitere Hauptstädte in meine Bucket List mit aufnehmen kann. Aber das Wetter machte bei Ankara schlapp. Starker Nieselregen und Sightseeing verträgt sich einfach nicht.  Und so gibt es nicht so viele Tipps von meinem 26 Stunden Aufenthalt zu berichten.

Ankara an sich ist eine Stadt mit einer langen und reichen Geschichte, die bis in die prähistorische Zeit zurückreicht. Die Region, in der Ankara liegt, war ein wichtiger Ort für viele Zivilisationen und Kulturen, die im Laufe der Jahrtausende hier lebten und ihre Spuren hinterließen.

Eine der ersten bekannten Zivilisationen in der Region war die Hattier, die im 2. Jahrtausend v. Chr. lebten. Später wurde die Region von den Phrygern erobert, die die berühmten Monumente wie die „Gordische Knoten“ hinterließen. Im 6. Jahrhundert v. Chr. kamen die Perser und

während der Hellenistischen Ära wurde Ankara zu einem wichtigen Zentrum, als es unter dem Namen Ancyra Teil des Seleukidenreiches wurde.

Unter den Römern war die Stadt ein wichtiger Knotenpunkt, sie wurde zu einer bedeutenden Garnison und war ein guter Ort für Handel und Verwaltung.

Während des Mittelalters wurde Ankara von verschiedenen Reichen beherrscht, darunter die Byzantiner, die Araber und die Seldschuken. Im 13. Jahrhundert eroberten die Mongolen Ankara und zerstörten es fast vollständig. Die Stadt wurde später von den Seldschuken wieder aufgebaut und wurde erneut zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Kultur.

Ankara als Hauptstadt der modernen Türkei existiert seit 1923 und wurde ernannt, nachdem Atatürk die Republik gründete und die Regierung von Istanbul nach Ankara verlegte. Gründe dafür waren die gute Lage im zentralen Teil der Türkei mit der perfekten Erreichbarkeit von allen wichtigen Städten des Landes und seine historische Bedeutung in der Vergangenheit, als Zentrum des Widerstands gegen die Besatzungsmächte.

Ein weiterer wichtiger Faktor war die Tatsache, dass Ankara eine relativ kleine und ruhige Stadt war, im Vergleich zu Istanbul, die damals die Hauptstadt des Osmanischen Reiches war. Atatürk und andere Führer der neuen Republik wollten eine neue Hauptstadt schaffen, die modern, sauber und organisiert war und ein Symbol für die Modernisierung und Säkularisierung der Türkei darstellte.

Informationen über Visum, Einreise­bedingungen, Steckdosen, Geld abheben und vieles mehr, findest Du unter Reisevorbereitung Türkei

Vom Flughafen ESB nach Ankara

Ankara - Busbahnhof (ASTI)
Die Fahrt vom Flughafen bis in die Innenstadt dauert ca. 60 Minuten. Die Zubringerbusse von Havas fahren die ganze Nacht, allerdings zwischen 00.00 Uhr und 05.00 Uhr nur stündlich. Ansonsten jede halbe Stunde. Kosten für eine einfache Fahrt sind 27 TL, bezahlt wird im Bus beim Busfahrer.

Hostels und Hotels in Ankara

Empfehlungen lesen oder alle bei Agoda oder Booking.com auflisten lassen!

Ankara - Deeps Hostel

Deeps Hostel Ankara

Sehr zentral und familiär befindet sich das Hostel direkt in der Innenstadt von Ankara. Ich hatte hier eine gute Zeit, die zwei Tage, die ich in der türkischen Hauptstadt verbracht habe. Wäre für die nächste Reise nicht eine erste Adresse, aber für einen Kurztrip durchaus ausreichend. Mein 4 Bett Zimmer war nur mit einem Kasachen belegt, der mir immer frisch gebrühten Kaffee anbot. Mehr bei Agoda und Booking.com

Sehenswürdigkeiten in Ankara

Ankara - Mausoleum Kemal Atatürk (Anitkabir)

Anıtkabir

Das bedeutendste Monument in Ankara ist wohl das Gedenkmausoleum von Kemal Atatürk, offiziell bekannt als Anıtkabir.  Das Mausoleum befindet sich auf einem Hügel namens Rasattepe und wurde zwischen 1944 und 1953 erbaut. Das Gelände für die Erinnerungsstätte ist riesig. Leider war mein Tag in Ankara mehr als verregnet, was die riesigen freien Flächen zu einer Tortur machte. Das Mausoleum besteht aus einer Krypta, in der sich Atatürks Sarg befindet, sowie einem Museum, das seine persönlichen Gegenstände und Dokumente ausstellt.

Ankara - Melike Hatun Mosque

Melike Hatun Mosque

Die Melike-Hatun-Moschee gilt als die jüngste Moschee in Ankara und ist bei den Einheimischen wegen ihrer Ausstellungsräume und modernen Ausstattung sehr beliebt. Auf einer Fläche von 19.500 Quadratmetern bietet die Moschee Platz für rund 7.000 Menschen und zeigt einen einzigartigen Stil, der osmanische, seldschukische und moderne Architektur miteinander verbindet. Die Moschee ist nach einer wohlhabenden Dame aus dem 14. Jahrhundert, Melike Hatun, benannt, die viele Medresen, türkische Bäder, Gärten und Moscheen baute.

Ankara - Ethnografisches Museum

Ethnografisches Museum

Das Museumsgebäude wurde 1925 zu dem Zweck gebaut, türkische Volkskunst mit Keramiken, Holzarbeiten, historischen Waffen und Rüstungsgegenständen, Gebrauchsgegenständen, Webkunst und Teppichen der letzten 500 Jahre auszustellen. Als der Staatsgründer der modernen Türkei, Kemal Atatürk verstarb, wurde sein Leichnam von Istanbul nach Ankara überführt und 15 Jahre bis zur Fertigstellung seines eigenen Mausoleums (Anitkabir) im Innenhof des Museums aufbewahrt.

Ankara - Denkmal für Kemal Atatürk

Atatürk Denkmal

Das Reiterstandbild wurde am 29. Oktober 1927, dem fünften Jahrestag der Gründung der Türkischen Republik, enthüllt. Es wurde auf dem zentralen Platz von Ankara, dem Ulus-Platz, aufgestellt und sofort zu einem wichtigen nationalen Symbol. Das Denkmal wurde von vielen Türken verehrt und diente als Ausdruck der nationalen Identität und Stolzes.

mehr Highlights in Ankara

  • Antik Roma Tiyatrosu
  • Hethitermuseum
  • Zitadelle von Ankara
  • Zentralgefängnis Ankara
  • Caracalla-Thermen
  • Etnoğrafya Müzesi
  • Kocatepe Moschee
  • Akköprü
  • Atakule

Reiseziele in der Türkei

Türkei - Reisevorbereitungen
Kappadokien - Reisebericht
Antalya - Reisebericht
Istanbul - Reisebericht
Kayseri - Reisebericht
Pamukkale - Reisebericht
Alanya - Reisebericht