Deutsche Botschaft Laibach
Prešernova cesta 27, 1000 Ljubljana, Slowenien Telefon: +386 (0)30 708 055 Fax: +386 (0)1 251 6166Feuerwehr: 112 / Polizei: 113
Reisevorbereitung Slowenien
Nach dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens und seiner Teilrepubliken sprach sich Slowenien als erste Teilrepublik im Juni 1991 für eine Unabhängigkeit vom Staatenverbund aus. Nach nur 10-tägigen kriegerischen Auseinandersetzungen wurde Slowenien ein unabhängiger Nationalstaat der heute sowohl in der EU als auch in der NATO ist. Slowenien gehört dem Schengen Raum an, was Grenzkontrollen in die Nchbarländer, allen voran Kroatien teileise erschwert. Durch die nur kurze kriegerische Auseinandersetzung blieben weite Teile wichtiger Industrien und die slowenisch Wirtschaft unversehrt, so das Slowenien das wohlhabendste Land im ehemaligen Jugoslawien ist.
Statistische Daten
Hauptstadt: Ljubljana
Sprache: Slowenisch 91,1%
Fläche: 20.675 km²
Einwohner: 2.067.000
Einwohner pro qm: 99,9
Durchschnittverdienst / Jahr: 20.889 EUR
Kaufkraft Index: 65,2
Zeitumstellung
Zeitzone
Central European Time (CET)
Differenz
Deutschland Winterzeit: +0:00 Stunden
Deutschland Sommerzeit: +0:00 Stunde
Visabestimmungen
Slowenien und Kroatien sind beide EU Mitgliedstaaten. Allerdngs ist Kroatien noch kein Schengen Mitglied. Deshalb sind die Grenzkontrollen vor allem an der slowenisch-kroatischen Grenzen deutlich strenger. Deutsche Staatsbürger dürfen die Grenze mit Reispass oder Personalausweis problemlos überqueren. Achte darauf das diese Dokumente nicht abgelaufen sind. Für ungültige Dokumente drohen Bußgelder zwischen 500 EUR – 1200 EUR. Abgelaufen heißt nach den EU Richtinien, bis zu einem Jahr nach Ablaufdatum des Dokumentes. Auch in Slowenien ist immer der Reisepass oder Personalausweis mitzuführen, wer sich nicht ausweisen kann, zahlt ebenfalls 200 EUR – 800 EUR Bußgeld.
Optimale Reisezeit
In Slowenien finden sich drei Klimazonen: Das milde mediterrane Klima mit warmen Sommern und milden Winter. Europäisches Kontinentalklima im Landesinneren mit knackigen Wintern und heißen Sommern und in den Höhenlagen nicht ganz so warme Sommer, dafür aber reichlich kalte Winter mit Unmengen an Schnee. Slowenien hat wenig Küstenlinie, hier konzentriert sich der Tourismus.
Geld
Slowenien ist 2017 der Eurozone und damit dem Euro beigetreten. Damit wurde der slowenische Tolar abgelöst.
Mobiles Internet
In Slowenien sind aktuell vier Mobilfunkprovider tätig:
- Telekom Slovenije (formely Mobitel)
- A1 Slovenija (fomerly si.mobil)
- Telemach mob. (formerly tušmobil)
- T-2
Im Schnitt kosen 5GB ca. 10 EUR bei fast allen anbietern, es gibt hierzu Data only Karten.
Da sich Slowenien aber im EU Bereich befindet gelten die EU-weiten Roaming Abkommen und somit auch die deutschen Mobilfunktarife.


Strom, Kabel und Verteiler
Slowenien ist voll in die EU integriert. Die Netzspannung beträgt 230 V und die Frequenz liegt bei 50 Hz. Als Steckdosen triffst Du im Land den Typ C und den Typ F an. Es ist also kein Reiseadapter notwendig.
Sprache und Verständigung
Slowenien ist in seiner Sprache ein sehr homogenes Land. Mehr als 90 % der Bevölkerung sprechen slowenisch, nur 3% kroatisch. Mit englisch kommst Du nur in den Ballungsgebieten weiter. Aber Zeichensprache hat noch niemanden geschadet.
Nationale Feiertage
01. 01. – Neujahrstag 08. 02. – Slowenischer Kulturfeiertag 27. 04. – Tag des Aufstandes gegen die Besatzungsmacht 01. 05. -Tag der Arbeit 02. 05. -Tag der Arbeit (Folgetag) 25. 06. – Nationalfeiertag 15. 08. – Mariä Himmelfahrt 15. 09. – Heimkehr zum Mutterland 31. 10. – Reformationstag01. 11. – Allerheiligen 02. 11. – Allerseelen 23. 11. – Rudolf- Maister-Tag 24. 12. – Heiligabend 25. 12. – 1. Weihnachtstag 26. 12. – 2. Weihnachtstag 26. 12. – Tag der Unabhängigkeit 31. 12. – Silvester