Seite wählen
Leipzig, eine der dynamischsten und zugleich traditionsreichsten Städte Deutschlands, liegt im Bundesland Sachsen und zählt heute zu den bedeutendsten urbanen Zentren Ostdeutschlands. Mit einer Bevölkerung von über 600.000 Menschen ist Leipzig nicht nur die größte Stadt Sachsens, sondern auch ein kulturelles, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum von wachsender nationaler und internationaler Bedeutung.

Die Geschichte Leipzigs reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Die günstige Lage an der Kreuzung alter Handelsstraßen, der Via Regia und der Via Imperii, machte Leipzig früh zu einem wichtigen Messestandort. Die Leipziger Messe, deren Ursprünge im Mittelalter liegen, entwickelte sich zu einer der ältesten Messen der Welt. Auch heute noch prägt sie das wirtschaftliche Profil der Stadt. Historisch ist Leipzig zudem eng mit der deutschen Freiheitsbewegung verbunden – nicht zuletzt durch die berühmten Montagsdemonstrationen im Herbst 1989, die entscheidend zur Friedlichen Revolution in der DDR beitrugen.

In kultureller Hinsicht hat Leipzig viel zu bieten: Johann Sebastian Bach wirkte hier als Thomaskantor, Felix Mendelssohn gründete das erste deutsche Konservatorium, und mit der Oper Leipzig besitzt die Stadt eines der ältesten Musiktheater Europas. Auch heute ist Leipzig eine pulsierende Kulturmetropole mit einer lebendigen Kunst- und Musikszene, zahlreichen Museen und einer florierenden Kreativwirtschaft. Der Stadtteil Plagwitz ist ein Paradebeispiel für die gelungene Umnutzung ehemaliger Industrieareale in moderne Kultur- und Innovationszentren.

Gleichzeitig ist Leipzig ein Ort des Aufbruchs. Die Stadt erlebt seit Jahren ein starkes Bevölkerungswachstum, zieht junge Menschen, Familien und Unternehmen gleichermaßen an. Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut, eine renommierte Universität sowie ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit und urbane Entwicklung machen Leipzig zu einem attraktiven Standort für Bildung, Wissenschaft und zukunftsorientiertes Wirtschaften.

Leipzig ist damit mehr als nur ein historischer Ort – es ist eine lebendige Stadt im Wandel, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf einzigartige Weise miteinander verbindet.

Informationen über Visum, Einreise­bedingungen, Steckdosen, Geld ab­heben und vieles mehr, findest Du unter Reisevorbereitung Deutschland

Anreise nach Leipzig

Mit dem Bus nach Leipzig

Da ich ja lange Zeit in Berlin gewohnt habe, nehme ich die Hauptstadt in Deutschland immer als Referenzpunkt bei Anfahrten. Mit dem Bus nach Leipzig kommst Du aber von fast allen Städten mit dem Flixbus. Schnell und bequem. Gehalten wird an der Messe, am Hauptbahnhof und am Flughafen Leipzig / Halle.

Mit dem Zug nach Leipzig

Wenn Du lieber mit dem Zug unterwegs bist, hast Du die Wahl zwischen einem preisintensiven Deutsche-Bahn-Ticket oder für 12 EUR inklusive Sitzplatz, den Flixtrain zu buchen. Die Reise von Berlin nach Leipzig dauert 1:13 Stunde.

Mit dem Flugzeug nach Leipzig

Leipzig an sich hat keinen eigenen Flughafen, gelandet wird auf dem Flughafen Halle/ Leipzig (LEJ). Von da aus geht es mit der S-Bahn Linie S5 oder S5X direkt in die Innenstadt von Leipzig. Fahrtzeit sind 12 Minuten.

Hostels und Hotels in Leipzig

Empfehlungen lesen oder alle bei Agoda oder Trip.com auflisten lassen!

Leipzig- Marriott Hotel

Marriott Hotel

Direkt in der Stadtmitte zu einem gehobenen Preis lässt es sich im Marriott Leipzig leben. Ein Freund hatte dort beruflich zu tun und eine Suite angemietet, sodass ich in den Genuss kam auch dort zu übernachten. Das Hotel ist super ausgestattet, inklusive Pool & Gym. Das Personal ist wirklich serviceorientiert und klärt alle Anfragen im Sinne des Gastes.  Zu meinen Highlights des Tages gehörte morgens das Frühstück, neben dem Buffet gibt es noch frisch zubereitet Speisen direkt aus der Küche. Was für ein Traum. Mehr bei Agoda oder Trip.com

Sehenswürdigkeiten in Leipzig

Leipzig - Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal

Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist eines der größten Denkmäler Europas und erinnert an die Völkerschlacht von 1813, in der Truppen aus Preußen, Österreich, Russland und Schweden Napoleons Armee besiegten. Errichtet wurde es 1913 zum 100. Jahrestag der Schlacht. Das imposante Bauwerk aus Beton und Granit ist 91 Meter hoch und symbolisiert den Freiheitskampf der Völker gegen die napoleonische Vorherrschaft. Im Inneren befinden sich eine Ruhmeshalle mit gigantischen Statuen und eine Krypta, die den gefallenen Soldaten gewidmet ist. Besucher genießen vom Aussichtspunkt einen weiten Blick über Leipzig.

Leipzig - Messe Sign

Messe Sign

Das Denkmal der Leipziger Mustermesse [MM] auf dem Gelände der Alten Messe erinnert an die jahrzehntelange Bedeutung Leipzigs als internationales Messezentrum. Errichtet wurde es 1965 anlässlich des 800-jährigen Bestehens der Leipziger Messe. Es zeigt zwei stilisierte, ineinandergreifende M-Buchstaben, die als offizielles Markenzeichen der Mustermesse weltweit bekannt wurden. Das Monument steht symbolisch für Handel, Austausch und Innovation. In unmittelbarer Nähe historischer Messehallen platziert, repräsentiert es den Geist vergangener Wirtschaftsepoche und die Rolle Leipzigs als „Stadt der Märkte“. 

Leipzig - Demokratieglocke

Demokratieglocke

Das bedeutende Erinnerungszeichen an die Friedliche Revolution von 1989, wurde am 9. Oktober 2009 auf dem Augustusplatz enthüllt – genau 20 Jahre nach den entscheidenden Montagsdemonstrationen. Gegossen aus Bronze und mit der Inschrift „Wir sind das Volk. Wir sind ein Volk.“ versehen, symbolisiert sie den Mut der Bürger. Jeden Montag um 18.45 Uhr ertönt die Glocke mit zwölf Schlägen. In jeder anderen Stunde von 8 bis 20 Uhr erfolgt eine zufällige Schlagzahl. Als Mahnmal und Denkzeichen steht sie für friedlichen Protest, zivilgesellschaftliches Engagement und den historischen Wandel in Ostdeutschland. 

Leipzig - Hoefe am Bruehl

Höfe am Brühl

Das moderne Einkaufscenter im Herzen der Stadt wurde 2009 eröffnet. Es verbindet architektonisch markante Gebäudeensemble nahtlos mit historischen Backsteinfassaden und zeitgenössischem Glas- und Stahlbau. Besonders markant ist die rekonstruierte Metallfassade des ehemaligen „Konsument-Warenhauses“ aus DDR-Zeiten. Auf mehreren Ebenen verteilen sich rund 80 Geschäfte – von Mode, Technik und Lifestyle bis zu Cafés und Restaurants. Große Fensterfronten sorgen für viel Tageslicht. Im mittleren Innenhof befindet sich ein grüner Begegnungsraum mit Sitzgelegenheiten, in dem Du gut Co-worken kannst.

 

Leipzig - Gedenkstätte "Runde Ecke"

Gedenkstätte „Runde Ecke“

Die Gedenkstätte befindet sich in dem einstigen Stasi-Bezirkssitz und dokumentiert eindrucksvoll die Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei. In dem renovierten Bürogebäude sind originale Büros, Verhörräume und Archive weitgehend erhalten geblieben. Besucher durchschreiten begehbare Zellen, sehen Ton- und Bilddokumente und erfahren durch Ausstellungen und multimediale Installationen, wie Überwachung, Bespitzelung und Repression funktionierten. Ein zentraler Teil ist die chronologische Darstellung des Stasi-Unrechts und der Aufarbeitung nach der Wende. Eintritt sind 5 EUR für den Audioguide.

Leipzig - Gewandhaus zu Leipzig

Gewandhaus zu Leipzig

Das Gewandhaus zu Leipzig ist eines der renommiertesten Konzerthäuser Deutschlands und weltweit für seine musikalische Tradition bekannt. Gegründet 1781, wurde das heutige Gebäude 1981 im Stil des Spätmodernen errichtet. Im imposanten Saal mit über 1.900 Plätzen bietet das dreigruppige Orchester, das Gewandhausorchester, regelmäßig Konzerte mit klassischer und zeitgenössischer Musik. Die Architektur überzeugt durch klare Linien, warme Holzvertäfelungen und hervorragende Akustik. Foyer. Jährlich finden Meisterreihen, Kammermusik, Musikvermittlung und internationale Festivals statt. 

Leipzig - Mendelbrunnen

Mendelbrunnen

Der Mendebrunnen auf dem Augustusplatz vor dem Gewandhaus zählt zu Leipzigs schönsten und größten Brunnenanlagen. Von 1883 bis 1886 entstand er im prunkvollen Neobarockstil. Im Zentrum erhebt sich ein 18 Meter hoher Obelisk aus rotem Meißner Granit, umgeben von einem ovalen Wasserbecken. Zahlreiche Bronzefiguren – darunter Tritonen, Hippokampen, Nereiden, Putten und Delfine – geben Wasser in verschiedenen Wasserspielen preis und symbolisieren die Lebenskraft und Bedeutung des Wassers. Die Stiftung erfolgte durch die Kaufmannswitwe Marianne Pauline Mende mittels Testament mit 150 000 Goldmark.

Leipzig - Oper Leipzig

Oper Leipzig

Die Oper Leipzig am Augustusplatz ist eines der bedeutendsten Musiktheater Deutschlands und blickt auf eine über 300-jährige Tradition zurück. Das heutige Opernhaus wurde zwischen 1954 und 1960 im Stil der neoklassizistischen Moderne errichtet. Der imposante Sandsteinbau besticht durch klare Linien, eine symmetrische Fassade und eine großzügige Loggia. Im Inneren erwartet Besucher ein trapezförmiger Zuschauerraum mit hervorragender Akustik und Platz für rund 1.270 Gäste. Edle Materialien, kunstvolle Details und elegante Foyers schaffen ein stilvolles Ambiente für Opern- und Ballettaufführungen. 

Leipzig - ALEX Restaurant

ALEX Leipzig

Das ALEX am Salzgäßchen liegt zentral im historischen Stadtkern Leipzigs, unweit von Naschmarkt und Altem Rathaus. Das rustikal-moderne Ambiente kombiniert warme Holztöne, gemütliche Sitznischen und eine helle, freundliche Atmosphäre – innen wie auf der Terrasse. Die vielseitige Speisekarte bietet wirklich für jeden alles, wer hier nichts findet, ist selber Schuld. Es gibt reichhaltiges Frühstücks- und Sonntags-Brunchbuffet, frische Salate, Pasta, Burger, Steaks und vegane wie vegetarische Bowls, kreative Cocktails, Longdrinks und alkoholfreie Spezialitäten. Freundlicher Service und tolles Essen garantieren einen entspannten Abend.

Leipzig - Nikolaikirche

Nikolaikirche

Die Nikolaikirche ist die älteste Kirche der Stadt. Ursprünglich im 12. Jahrhundert als romanische Basilika errichtet, wurde sie später im gotischen und klassizistischen Stil umgestaltet. Bekannt wurde sie als Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution von 1989: Die wöchentlichen Friedensgebete führten zu den Montagsdemonstrationen, die das Ende der DDR einleiteten. Im Inneren beeindruckt die Kirche mit ihren hohen, hellen Säulen, dem grün-roséfarbenen Deckengewölbe und der klassizistischen Gestaltung. Der Raum wirkt lichtdurchflutet und ruhig – ein Symbol für Hoffnung und Wandel.

Leipzig - Thomaskirche

Thomaskirche

Die Thomaskirche ist eine der bekanntesten Kirchen Leipzigs und ein zentraler Ort deutscher Musikgeschichte. Erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt, wurde sie im Stil der Spätgotik umgebaut und prägt seitdem das Stadtbild. Berühmt wurde sie vor allem durch Johann Sebastian Bach, der hier von 1723 bis 1750 als Thomaskantor wirkte. Seine Grabstätte befindet sich heute im Altarraum. Die Kirche ist Heimat des weltbekannten Thomanerchors, der regelmäßig Gottesdienste und Motetten musikalisch gestaltet. Das Innere beeindruckt mit schlichter Eleganz, farbigen Fenstern und hervorragender Akustik. 

Leipzig - Bach Museum

Bach Museum

Das Bach-Museum befindet sich versteckt im historischen Thomaskirchhof, unweit der Thomaskirche, wo Johann Sebastian Bach als Thomaskantor wirkte. Es präsentiert multimedial und interaktiv sein Leben, seine Musik und sein Wirken in Leipzig. Besucher begegnen originalen Manuskripten, zeitgenössischen Instrumenten, Porträts und Alltagsgegenständen aus dem 18. Jahrhundert. Hörstationen mit weltberühmten Interpretationen ermöglichen das unmittelbare Erleben seiner Werke, von Kantaten über Orgel- und Kammermusik bis hin zu Chören. Ausstellungen beleuchten Bachs Arbeitsweise, Familienleben und die Zeit in der Stadt. 

Leipzig - Mädler-Passage

Mädler-Passage

Die Passage verbindet seit 1912 elegante Architektur mit exklusivem Einkaufserlebnis. Die majestätische Galerie mit zwei Etagen erstreckt sich auf 140 Metern und verknüpft Augustusplatz und Naschmarkt. Ihr lichtes Glasdach taucht die prächtig verzierte Fassaden, kunstvolle Kachelarbeiten und geschwungene Ladenfronten in stimmungsvolles Licht. In der Passagenmitte liegt der berühmte Auerbachs Keller, bekannt aus Goethes „Faust“, daneben reihen sich Boutiquen, Feinkostgeschäfte sowie charmante Cafés. Die Mädler-Passage ist Treffpunkt und Flaniermeile zugleich – mit klassischem Flair und gehobener Atmosphäre. 

Leipzig - Marktplatz

Marktplatz Leipzig

Der Marktplatz ist das historische Herz der Innenstadt. Umgeben von prächtigen Bürgerhäusern und dem imposanten Alten Rathaus, spiegelt er die reiche Handels- und Messegeschichte der Stadt wider. Bereits im Mittelalter war der Platz ein Zentrum für Märkte, Feste und politische Ereignisse. Heute finden hier regelmäßig Wochenmärkte, Stadtfeste, Konzerte und der beliebte Weihnachtsmarkt statt. Der Platz ist großzügig gepflastert, barrierefrei gestaltet und lädt mit Straßencafés zum Verweilen ein. 

Leipzig - Altes Rathaus

Altes Rathaus

Das ehemalige Alte Rathaus ist heute das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig. Erbaut zwischen 1556 und 1557, gilt es als architektonisches Juwel der Innenstadt. Markant ist der reich verzierte Giebel mit klassizistischen Kugeln sowie der Turm mit Uhr und Glockenspiel. Die Ausstellungen führen durch die Historie der Stadt vom Mittelalter über die Völkerschlacht bis zur Friedlichen Revolution 1989. Besucher entdecken in liebevoll gestalteten Räumen originale Gemälde, Dokumente, Möbel und interaktive Stationen. Besonders eindrucksvoll sind die historischen Ratsstuben, der Renaissance-Saal und die thematischen Sonderausstellungen. Eintritt frei.

Zoo Leipzig

Leipzig Zoo - Kraniche
Der Zoo Leipzig gehört zu den renommiertesten und artenreichsten Tierparks Europas. Gegründet 1878, vereint er auf rund 27 Hektar über 800 Tierarten in naturnah gestalteten Lebensräumen. Mit seinem Konzept „Zoo der Zukunft“ steht er für eine moderne, artgerechte Tierhaltung, gepaart mit Bildung, Forschung und internationalem Artenschutz. Besucher erleben die Tierwelt in sechs Erlebniswelten: Pongoland, Gondwanaland, Asien, Afrika, Südamerika und Gründer-Garten. Ein besonderes Highlight ist Gondwanaland – eine riesige Tropenhalle mit exotischer Flora und Fauna, in der ganzjährig tropisches Klima herrscht. Im einzigartigen Pongoland leben Menschenaffen wie Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans in artgerechten, wissenschaftlich betreuten Anlagen.

Der Zoo engagiert sich weltweit in zahlreichen Erhaltungs- und Zuchtprogrammen. Neben modernen Anlagen sind auch historische Bauten wie das Raubtierhaus oder das Aquarium Teil des Ensembles und geben dem Zoo sein unverwechselbares Flair. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Schaufütterungen, Bildungsprogramme, Kinderbereiche und gastronomische Einrichtungen. Der Zoo Leipzig zählt jährlich über eine Million Besucher und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und Touristen. Er verbindet Freizeit, Naturerlebnis und Umweltbewusstsein auf höchstem Niveau. Mit innovativen Zukunftsplänen bleibt er ein lebendiger Ort des Lernens, Staunens und nachhaltigen Denkens im Herzen der Stadt.

Leipzig Zoo - Giraffen
Leipzig Zoo - Flossfahrt
Leipzig Zoo - Hyäne

mehr Highlights in Leipzig

  • Panometer Leipzig
  • Leipziger Baumwollspinnerei
  • Restaurant Regenbogen & IL 62 Leipzig
  • GRASSI Museum
  • Mendelssohn-Haus
  • House of Banksy
  • Bach-Museum Leipzig
  • Stadtgeschichtliches Museum

Reiseziele in Deutschland

Deutschland - Reisevorbereitung
Berlin - Reisebericht
Malerweg - Reisebericht