Seite wählen
Bern, die Hauptstadt der Schweiz, begeistert Besucher mit ihrer Mischung aus mittelalterlichem Flair, lebendiger Kultur und idyllischer Lage an der Aare. Gegründet wurde die Stadt 1191 vom Zähringer-Herzog Berchtold V., der der Legende nach den ersten erlegten Bären zum Namensgeber machte. Bis heute spielt der Bär eine wichtige Rolle als Wappentier und Symbol der Stadt – sichtbar im Bärengraben, wo Besucher lebendige Exemplare beobachten können. Die historische Altstadt, die seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, ist das Herzstück Berns. Mit ihren langen Laubengängen – den sogenannten Arkaden – bietet sie eine der längsten überdachten Einkaufsstraßen Europas. Kopfsteingepflasterte Gassen, Sand­stein­fassaden und versteckte Innenhöfe laden zum Schlendern und Entdecken ein. Besonders eindrucksvoll ist der Zytglogge, der mittelalterliche Uhrturm, dessen astronomische Uhr seit dem 16. Jahrhundert mit kunstvollen Figuren das Publikum begeistert.

Ein weiteres Highlight ist das Bundes­haus, Sitz von Parlament und Regierung, das auf einer Anhöhe thront und von dessen Terrasse man einen atembe­raubenden Blick über die Aare und die Alpen genießt. Nicht minder beein­dru­ckend ist das Berner Münster, die größte spätgotische Kirche der Schweiz, deren Turm die Stadt überragt und einen Panoramablick bis zu den Berner Alpen ermöglicht. Bern ist aber nicht nur ein Ort der Geschichte. Zahlreiche Museen wie das Zentrum Paul Klee, das dem berühmten Maler gewidmet ist, oder das Bernische Historische Museum verbinden Kultur mit Moderne. Im Sommer zieht die Aare selbst Einheimische magisch an – es ist Tradition, sich von der Strömung durch die Stadt treiben zu lassen und Bern so aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben.

Informationen über Visum, Einreise­bedingungen, Steckdosen, Geld ab­heben und vieles mehr, findest Du unter Reisevorbereitung Schweiz

Von Basel nach Bern

Flixbus vom Basel Europort nach Bern

Anders als der Flixtrain von Berlin nach Basel ist die Verbindung mit dem Bus zwischen Bern und Basel nicht nur schlecht, sondern auch noch teuer. Die Linie fährt nicht nach Basel, sondern nur zum Basler Flughafen, der auf französi­schen Staatsgebiet liegt und auch noch schlecht zu erreichen ist. Also wenn Du nicht gleich von Bern fliegen willst, sondern wirklich in die Innenstadt von Basel willst, sollte das Deine letzte Option sein.

Zug von Basel nach Bern

Die SBB, also quasi die Schweizer Staats­bahn, fährt mehrmals täglich nach Bern und zurück. Preis für ein Ticket sind knappe 45 Euro, bei Supersparan­ge­boten kommst du vielleicht mit 25 Euro davon. Wäre auch eine Option, die ich nicht genutzt habe, aber in meiner engeren Wahl stand.

BlaBlaBla Car von Basel nach Bern

Es wurde mal wieder Zeit für BlaBlaCar oder wie wir alten Hasen sagen: „Mit­fahr­zentrale“. Meine letzte Erfahrung war in Andorra, wo der Bus nur mitten in der Nacht losfuhr. So auch hier war das Mitfahren mit Fremden Leute die beste Option. Preislich mit 4-6 Euro pro Fahrt war das ein NoBrainer. Abholung war am Bahnhof in Basel und mit ange­regten Gesprächen und guten Wünschen begleitet war ich 1 Stunde später am Hauptbahnhof in Basel. Die Rückfahrt war ebenso, unkompliziert wie nett. Gezahlt wird vorher per Paypal, damit entfällt auch das Geld wechseln am Auto, sowie das lästige nachver­handeln. Also alles easy.

Hostels und Hotels in Bern

Bern war nur ein Tagestrip, da ich ursprünglich in Basel wohne. Also nur 90 Minuten morgens hin und abends wieder zurück in mein Airbnb. Falls Du in der Stadt eine Unterkunft suchst, klicke einfach auf den folgenden Links von Agoda oder Booking.com um Deine Wunschunterkunft zu finden.

Sehenswürdigkeiten in Bern

Bern - Literatur Cafe

Literatur Café – Buchhandlung Stauffacher

Gleich am Hauptbahnhof liegt der Buch­laden Stauffacher mit einem Literatur-Café. Nicht nur, dass der Laden wunder­schön und gut sortiert ist, auch das Café ist allerliebst. Leider habe ich das Gefühl, dass in belesenen Kreisen das Auspacken von Laptops um 2 Stunden zu arbeiten nicht so gut ankommt. Vor allem da in dem Café auch Mittagstisch serviert wurde, also mit Restaurant mäßigem Charakter. Der Kellner machte auch eher einen unmotivierten Eindruck. Also bin ich weitergezogen.

Bern - BackWerk

BackWerk

Eine Convenience-Kette aus Deutsch­land, bei der ich eher fündig geworden bin. Es gibt guten Kaffee und hervor­ragende Croissants mit Puddingfüllung. UND das beste, die Preise sind fast wie in Deutschland. Hier interessiert es niemanden, wie lange Du bleibst und auf den Laptop starrst. Internet gibt es mit einem öffentlichen WLAN, einfach Deine deutsche Telefonnummer ein­geben und der Zugangscode wird Dir bei SMS zugesandt. Je nach Anbieter kann das bis zu 0,99 EUR kosten.

Bern - Käfigturm

Käfigturm

Gleich neben dem BackWerk erhebt sich der Käfigturm, ein markantes Wahr­zeichen der Stadt. Er wurde im 13. Jahrhundert als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung errichtet und diente zunächst als Wehr- und Torturm. Später nutzte man ihn als Gefängnis, was ihm seinen heutigen Namen einbrachte. Der wuchtige Bau mit seinem charakteri­stischen Dach prägt noch immer das Stadtbild und steht an zentraler Stelle zwischen Alt- und Neustadt. Heute ist der Käfigturm nicht mehr militärisch oder strafrechtlich genutzt, sondern fungiert als Ort für politische Diskus­sionen, kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen.

Bern - Bundeshaus

Bundeshaus

Als politisches Herzstück der Schweiz und Sitz von Regierung und Parlament fungiert das Bundeshaus. Der monu­men­tale Bau thront eindrucksvoll über der Aare und wurde 1902 nach rund achtjähriger Bauzeit fertiggestellt. Architekt Hans Wilhelm Auer entwarf das Gebäude im neoklassizistischen Stil, ergänzt durch reichhaltige Dekora­tionen, die die Vielfalt der Kantone symbolisieren. Im linken Flügel tagt der Ständerat, im rechten der Nationalrat, während der Mittelbau die repräsen­tative Kuppelhalle beherbergt. Unter der 64 Meter hohen Kuppel befindet sich das Wahrzeichen des Gebäudes: das Schweizer Wappen, umgeben von den Kantonswappen.  Offen für Besucher.

Bern - Giant Chess Board

Giant Chess Board

Das Giant Chess Board am Casinoplatz ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und Treffpunkt für Schachfreunde und Passanten. Auf einem großflächigen Spielfeld mit überdimensionalen Figuren wird das königliche Spiel hier zu einem öffentlichen Erlebnis. Die Figuren sind stabil und leicht beweglich, sodass Jung und Alt gleichermaßen mitspielen kön­nen. Zu finden sind sie in der grünen Truhe neben dem Board. Oft versam­meln sich Zuschauer um das Brett, um spannende Partien zu verfolgen oder selbst Züge vorzuschlagen. Das Board symbolisiert den offenen Charakter der Stadt und verbindet Menschen unab­hängig von Alter, Herkunft oder Sprache.

Bern - Skulptur "kopflos"

Skulptur „Kopflos“

Die Skulptur ist ein markantes Kunstwerk im öffentlichen Raum, das Betrachter bewusst irritiert und zum Nachdenken anregt. Sie zeigt eine menschliche Figur ohne Kopf – ein starkes Symbol für Entfremdung, Orientierungslosigkeit und den Verlust von Identität in der modernen Gesell­schaft. Gleichzeitig lässt die Abwesenheit des Kopfes Raum für eigene Interpre­tationen: Manche sehen darin eine Kritik an blindem Gehorsam oder an einer Welt, die Rationalität und Denken unter­drückt. Mit ihrer kraft­vollen, reduzierten Form fügt sich die Skulptur in die urbane Umgebung ein und zieht doch unmit­telbar Aufmerksamkeit auf sich.

Bern - Zytgloggeturm

Zytgloggeturm

Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein Symbol ihrer Geschichte ist der Zytgloggeturm. Er wurde im frühen 13. Jahrhundert als Stadttor erbaut und diente später als Wachturm sowie zeitweise als Gefäng­nis. Besonders berühmt ist die astrono­mische Uhr aus dem 16. Jahrhundert, die bis heute zuverlässig die Zeit anzeigt. Vor jedem Stunden­schlag setzt sich ein kunstvolles Figurenspiel mit Bären, Narren und einem Hahn in Bewegung und zieht leider Massen an Besuchern an, die dann die Straße verstopfen. Der Turm markierte einst den Mittelpunkt der mittelalterlichen Stadt und prägt noch heute das Bild der Berner Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Bern - Zähringerbrunnen

Zähringerbrunnen

Der Brunnen, gleich hinter dem Zytgloggeturm wurde 1535 errichtet und erinnert an Berchtold V. von Zähringen, den Gründer der Stadt. Er steht an der Kramgasse und zählt zu den bedeuten­den Figurenbrunnen der Berner Alt­stadt. Auf der Brunnensäule thront ein gepanzerter Bär mit Helm, Schwert und Banner – ein Sinnbild für Stärke, Schutz und den Wappenträger der Stadt Bern. Am Sockel des Brunnens sind kleinere Bären dargestellt, die das Leitmotiv ver­stärken und die enge Verbindung der Stadt zu ihrem Wappentier betonen. Der Brunnen ist ein typisches Beispiel für die reich geschmückten Renaissance­brunnen, die Berns Stadtbild prägen.

Bern - Einstein Haus

Einstein Haus

Ein historisch bedeutender Ort, in dem Albert Einstein von 1903 bis 1905 lebte. In dieser Wohnung an der Kramgasse entwickelte er während seiner Zeit als Angestellter im Patentamt entschei­den­de Grundlagen seiner späteren Relativi­tätstheorie. Diese Periode gilt als Ein­steins „Annus mirabilis“, sein Wunder­jahr, in dem er bahnbrechende wissen­schaftliche Arbeiten veröffentlichte. Heute ist das Haus ein Museum, das Besuchern Einblick in sein Leben und Schaffen bietet. Die Ausstellung zeigt Originaldokumente, Bilder und persön­liche Gegenstände, die Einsteins Alltag in Bern veranschaulichen.

Bern - Betonstuhl

Beton Stuhl

Bei dem Kunstobjekt im öffentlichen Raum handelt es sich um eine Nach­bildung des berühmten Sessels LC2 von Le Corbusier, jedoch nicht aus Leder und Stahl, sondern vollständig aus massivem Beton. Durch die Wahl dieses schweren, unbeweglichen Materials wird das Möbelstück seiner ursprünglichen Funktion enthoben. Entworfen von Stefan Zwicky, einem Designer aus Zürich, lädt der Stuhl nicht zum Sitzen ein, sondern zum Nachdenken über Design, Alltag und Vergänglichkeit. So wird der Beton-Stuhl zu einem stillen, zugleich ironischen Kommentar über Komfort, Konsum und die Rolle von Design im öffentlichen Raum.

Bern - Berner Rathaus

Berner Rathaus

Das Berner Rathaus ist seit dem 15. Jahrhundert das politische Zentrum der Stadt und des Kantons Bern. Der Bau wurde zwischen 1406 und 1415 er­richtet, nachdem ein verheerender Brand große Teile der Stadt zerstört hatte. Mit seiner gotischen Fassade, der repräsentativen Freitreppe und den markanten Arkaden verkörpert das Gebäude die Macht und Selbstständig­keit der damaligen Stadtrepublik. Im Inneren befinden sich der prachtvolle Ratssaal, in dem heute das Berner Kantonsparlament tagt, sowie weitere historische Sitzungsräume.

Bern - Berne Münster

Berner Münster

Das Berner Münster ist die größte und bedeutendste Kirche der Schweiz und ein Meisterwerk der Spätgotik. Mit dem Bau wurde 1421 begonnen, die ein­drucksvolle Turmspitze wurde jedoch erst 400 Jahre später, 1893 vollendet. Der 100 Meter hohe Turm prägt die Silhouette der Stadt und bietet von seiner Plattform einen einzigartigen Blick über Bern und die Alpen. Besonders berühmt ist das reich ver­zierte Hauptportal mit dem Skulpturen­zyklus des Jüngsten Gerichts, eines der bedeutendsten seiner Art in Europa. Im Inneren beeindrucken das helle, weit­läufige Kirchenschiff und die farben­prächtigen Glasfenster aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Bern - Berner Münsterplattform

Berner Münsterplattform

Die Münsterplattform ist eine weit­läufige Terrasse direkt hinter dem Berner Münster und ein beliebter Treffpunkt. Sie entstand im 18. Jahr­hundert, als der Platz nach Abtragungen und Stützmauern aufgeschüttet wurde. Von hier aus eröffnet sich ein eindrucks­voller Blick auf die Aareschlaufe, die Alpen und die Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Plattform ist mit alten Platanen ge­säumt, die Schatten spenden und eine ruhige Atmosphäre schaffen. Bänke und Spielflächen laden zum Verweilen ein, während der angrenzende Münsterbau als imposante Kulisse wirkt. Bei einem Eis kannst Du hier die Seele baumeln lassen und inspirierenden Straßen­musikanten zuhören.

Bern - Surfen in der Aare

Surfen in / auf der Aare

Schweizer sind merkwürdig. dieses Bergvolk ignoriert einfach das Wetter und trägt kurze Hosen und T-Shirt im strömenden Regen, mit einer Gleichmut, die neidisch macht. Beliebtester Ort ist der Fluss inmitten von Bern, hier wird gebadet, gesurft und Kanu gefahren. Die Faulen unter uns springen oberhalb einfach mit einem Packsack in die Aare und lassen sich bis zu ihrem Ziel, meist ein Café oder Biergarten, treiben. An der unteren Brücke am Bärengraben konnte ich einer Familie zuschauen, die mit einem Gummiseil Spannung aufbaute und die sich entladende Energie nutze, um auf dem Fluss zu surfen.

Bern - Aussichtspunkt Aargauerstalden

Aussichtspunkt Aargauerstalden

Der Aargauerstalden ist eine stille Aus­sichtsgalerie unterhalb des Rosen­gartens und oberhalb des Bären­grabens. Er liegt idyllisch an einer Allee entlang der Straße und bietet eine ruhige Panoramaquelle abseits der belebten Hotspots der Stadt. Von hier eröffnet sich ein malerischer Blick über die Altstadt, die Aare und das UNESCO‑Weltkulturerbe Bern. Die steilen Hänge am Aargauerstalden sind zugleich botanisch wertvoll: Auf den Trockenwiesen gedeihen pinkfarbene Esparsetten, blaue Kreuzblumen und gelber Hufeisenklee – ein Naturerlebnis mitten in der Stadt.

Bern - Einstein Bank

Einstein Bank

Das charmante Erinnerungsstück an den berühmten Physiker befindet sich in der Nähe des beliebten Rosengartens und bietet einen wunderschönen Blick auf die Altstadt. Sie erinnert an den weltbe­rühmten Physiker Albert Einstein, der mehrere Jahre in Bern lebte und hier einige seiner wichtigsten wissenschaft­lichen Ideen entwickelte. Die Bank lädt Spaziergänger zum Verweilen ein und verbindet Natur, Aussicht und Geschich­te. Für Besucher ist sie nicht nur ein Rastplatz, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv, bei dem Du Dich teilweise anstellen musst.  Inmitten der grünen Anlage des Rosengartens steht die Einstein Bank für Inspiration, Nach­denken und die besondere Rolle, die die Stadt in Einsteins Lebensweg spielte.

Bern - Rosengarten

Rosengarten

Hoch auf dem Berg findest Du den Rosengarten, eine der schönsten Park­anlagen der Stadt und ein beliebter Aussichtspunkt Ursprünglich im 18. Jahrhundert als Friedhof angelegt, wurde das Gelände 1913 in eine öffentliche Gartenanlage umgestaltet. Heute blühen hier über 200 Rosen­sorten, ergänzt durch zahlreiche Iris- und Rhododendronarten. Weitläufige Rasenflächen, alte Bäume und ein Seerosenteich schaffen eine idyllische Atmosphäre zum Spazieren, Verweilen oder Picknicken. Zudem bietet das gehobene Restaurant Rosengarten kulinarische Erlebnisse mit einmaligem Panorama.

Bern - Bären Park

Bären Park

Die Tradition der Bärenhaltung in Bern reicht bis ins Jahr 1441 zurück, was den Park zu einem jahrhundertealten Symbol der Stadt macht. Die moderne, tiergerechte Anlage, eröffnet im Oktober 2009, ersetzt den alten, überfüllten Bärengraben. Mit 5 000–6 000 m² erstreckt sich die Parklandschaft entlang des Aareufers, mit Blick auf die UNESCO-Altstadt und umfasst Höhlen, Futter­plätze und ein „Bärenbad“, in dem die Tiere die Aare nutzen können. Die Bären, darunter Finn, Björk und Ursina, sind tagsüber besonders aktiv und zeigen ihr Verhalten beim Spielen, Klettern oder Baden. Die Anlage ist rund um die Uhr kostenlos zugänglich, mit einem Panorama-Schräglift („Bäre­Bähnli“) als barrierefreie Verbindung zwischen Aareufer und Park.

mehr Highlights in Bern

  • Botanischer Garten
  • Universität Bern
  • Kleine Schanze
  • Freibad Marzili
  • Museum für Kommunikation
  • Deutsche Botschaft
  • Zentrum Paul Klee
  • Psychiatrie-Museum
  • Gurten » Berggipfel

Reiseziele in der Schweiz

Schweiz - Reisevorbereitung
Basel - Reisebericht